Quantcast
Channel: Berliner Arbeitskreis Film e.V. - Filmfestivals
Viewing all articles
Browse latest Browse all 934

Vorspiel zur transmediale Berlin und Beginn des Partnerfestivals CTM 2019

$
0
0

transmediale #19 startet »Study Circles« und kooperiert wieder musikalisch mit der Club-Transmediale zum 20. Jubiläum des CTM - Festival for Adventurous Music & Art.

Vor der Eröffnung der nächsten Ausgabe der transmediale am 31. Januar 2019 im Haus der Kulturen der Welt (HKW) begann bereits am 18. Januar 2019 das Partnerprogramm in Form des Vorfestivalprogramms »Vorspiel« mit eigener Webseite. Zudem führt die transmediale 2019 erstmals in Berlin »Study Circles« ein, um das Festival als Ort des Wissensaustauschs zu stärken.

Dieses Jahr schafft die transmediale eine Umgebung für Lernprozesse und entstehende kulturelle Formen, um sich mit der affektiven Dimension der gegenwärtigen digitalen Kultur zu beschäftigen. Mit seinem Fokus auf diskursiven und performativen Formaten verzichtet das Festival dieses Mal auf eine Ausstellung und klar definierte Sektionen: Screenings, Performances, Vorträge und Workshops werden in einer hybriden Programmstruktur kontinuierlich miteinander verzahnt und aufeinander bezogen.

Am Eröffnungsabend wird im Theatersaal Emanuel Almborgs 60 Minuten langer Film "The Nth Degree" gezeigt, der auf einem Theaterstück basiert und junge Menschen aus London und Wales zusammenbringt, um Verbindungen zwischen zwei historischen Aufständen und damit zusammenhängenden Themen wie Race, Class und Eigentum herauszuarbeiten. Das zu jeder vollen Stunde beginnende Screening wird um ein Gespräch zwischen dem Künstler und Julienne Lorz ergänzt, das von Kurator Florian Wüst moderiert wird.

Die Ausstellungshalle 1 wird zu einem performativen Raum in der Marija Bozinovska Jones mit "Fascia" die neueste Episode ihres laufenden Performanceprojekts präsentiert, in dem sie formgebende und ausbeuterische Prozesse von Affekten erforscht – und wie sich diese in Quantifizierung, Datafizierung, Selbstoptimierung und künstlicher Intelligenz manifestieren.

Mit dieser Performance wird auch das neue globale Phänomen #purplenoise, einer explosiven Mischung aus echter Wut, rücksichtslosem Handeln, sozialer (Des)Information und wahrer Liebe ins HKW gebracht, das erstmals im September 2018 als Fake News auftauchte – als es eine feministische Demonstration an sich riss, um die Situation unübersichtlicher zu machen.

Das Herz von #purplenoise bildet technofeministische Propaganda: der Wunsch, sozialen Medien eins reinzuwürgen, den Plattformkapitalismus zu stürzen, den öffentlichen Raum zurückzuerobern, der sozialen Kontrolle der Monopole zu entkommen, politische Manipulationen zu verfeinern, Affekte zu nutzen, um das Gemeinsame aufzubauen, Macht in Fürsorge zu verwandeln, gerechtere Realitäten zu produzieren, den Kampf um Donna Haraway zu gewinnen und neue Narrative über die Zukunft zu entwickeln.

Im großen Auditorium wird die Eröffnungsveranstaltung "Structures of Feeling" mit Hannah Davis, Bernd Scherer, Anna Tuschling, Stefan Wellgraf und dem künstlerischen Leiter Kristoffer Gansing, die gegenwärtige Wende in Richtung Affekt, Emotion und Gefühl im Kontext von Gesellschaft, Technologie und Politik unter anderem in Form eines Tech-Tutorials zu Emotionen im maschinellen Lernen und einer Ethnografie der Minderwertigkeitsgefühle beleuchten.

In zwei Tagen startet auch das Partnerfestival CTM, das 20 Jahre alt wird. Die Jubiläumsausgabe des Festival for Adventurous Music & Art (früher Club TransMediale) findet vom 25.1.–3.2.2019 in Berlin statt.

Seit 1999 versteht sich das CTM Festival, als stets nur vorläufiges Forum für den Austausch und die Vernetzung unterschiedlicher kreativer Communities. Zugleich stellt CTM einen weit geöffneten Möglichkeitsraum, in dem Menschen jeglicher Hintergründe oder Interessen kulturelle Zwischenräume finden und austesten können. Damit steht das Festival entschlossen zwischen allen Stühlen.

Die beständige und ausdauernde Suche, das ergebnisoffene Experiment, Neugierde gegenüber Neuem und Unbekanntem, radikales Pluralisieren und die Verweigerung Komplexes ungebührend zu vereinfachen – das alles macht CTM aus.

Die 20. Ausgabe des Festivals ist daher weniger ein Grund zur Nabelschau, als vielmehr neuer Ansporn im Sinne dieser Haltung weiterzumachen. Trotzdem ist es natürlich keine Kleinigkeit, ein unabhängiges Festival über so einen langen Zeitraum zu erhalten und zu entwickeln.

Das Festival hat sich daher unter dem Titel »Persistence« vorgenommen, gemeinsam mit neuen und vertrauten Künstler*innen und Partnern die ästhetischen und gesellschaftlichen Potentiale und Zumutungen von Beharrlichkeit und Flüchtigkeit, des Stetigen und des Vorläufigen zu befragen.

Angesichts des polarisierenden politischen Klimas, liefert der Titel Persistence nicht nur ein passendes Sinnbild für 20 Jahre CTM Festival, sondern stellt zugleich die Frage danach, wofür es sich heute überhaupt noch lohnen könnte, beharrlich zu sein – und in welcher Form.

Fester Bestandteil des Festivals sind Partnerschaften mit herausragenden Orten des Berliner Kultur- und Nachtlebens. 2019 werden unter anderem das HAU Hebbel am Ufer, Berghain, die Halle am Berghain, Kunstquartier Bethanien, Heimathafen, Astra, Festsaal Kreuzberg und SchwuZ bespielt. Für die 20. Ausgabe des Festivals neu hinzugekommen sind die DAAD Galerie, die Grießmühle und die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK).

Kunst in Form einer monumentalen Sound Skulptur gibt es auch in der an den Club Berghain Berlin angrenzenden Halle am Berghain mit "The Mantis".

»The Mantis« Quelle: CTM

Die Installation von Nik Nowak, Moritz Stumm, Riad Bensir erinnert an einen Panzer und führt während des Festivals immer von 12-18:00 Uhr lautstark hydraulische Manöver aus. Der Eintritt ist tagsüber frei. Eine musikalische live Performance zu "The Mantis", unterstützt von Kode9 & Infinite Livez, findet am 31.01. & 01.02.2019 um 20:00 Uhr statt. Tickets für 13,- € sowie für alle anderen CTM-Veranstaltungen sind hier erhältlich.

Für das CTM Festival haben folgende Künstler ihre Teilnahme bestätigt:

• AJA [UK]

• Andreas Siagian [ID]

• Badsista [BR]

• Bassiani x CTM with Anastasia Kristensen [DK], HVL [GE], Kancheli [GE], Machine Woman [RU], NDRX [GE], Temp-Illusion [IR], Zitto [GE]

• Bendik Giske [DE/NO]

• Brat Star [CA/DE]

• Caliph8 & Nonplus [PH]

• C-drík [INT]

• Croatian Amor [DK]

• Dasha Rush, Valentin Tszin & Stanislav Glazov [RU/DE]

• Deena Abdelwahed [TN/FR]

• DJ AZF [FR]

• DJ. flugvél og geimskip [IS]

• DJ Marcelle [NL]

• DJ Svani [NO]

• Död Mark [SE]

• Fatima al Qadiri [INT]

• Floorgasm with LSDXOXO [US], Juliana Huxtable [US], Wallis [DE]

• Gabber Modus Operandi [ID]

• Gafacci [GH]

• IC3PEAK [RU]

• Iron Sight [DK]

• Jerusalem In My Heart [CA]

• John Bence [UK]

• Juba [UK/DE]

• Kikelomo [UK/DE]

• Kilo Vee [CN]

• Kristiina Männikkö [FI]

• Kombo with Bhakti Prasetyo [ID], Cheryl Ong [SG], Kok Siew-Wai [MY], Rully Shabara [ID], Yuen Chee Wai [SG], Ramberto Agozalie [ID] & more

• Lecken with Carmen 16 [RO/DE], KILLA [FR/DE], PAARTANZ [LU/DE], S Ruston [UK/DE]

• Lightning Bolt [US]

• Linn da Quebrada [BR]

• Lintang Radittya [ID]

• Maria W Horn [SE]

• MCZO & Duke [TZ]

• Miss Djax [NL]

• Nguyen Hong Giang [VN]

• Noctilucents [CN]

• Opium Hum [DE]

• Pedro Oliveira [BR]

• Perera Elsewhere [DE]

• Phatstoki [ZA]

• Pininga [BR]

• Pisitakun [TH]

• Prison Religion [US]

• Putas Vampiras [BR]

• quest?onmarc [US]

• Rambo [PH]

• Ratkje & Barruk [NO/SE]

• Reka [ES/DE]

• Rui Ho [CN/DE]

• Sara Fumaça b2b Foresta [INT]

• Sarana [ID]

• Schtum [AT]

• Sentimental Rave [FR]

• Setabuhan [ID]

• Sho Madjozi [ZA]

• Sick Girls [DE]

• Slikback [KE]

• Sodadosa [ID]

• Sote [IR]

• Tarawangsawelas & Rabih Beaini [INT]

• Tara Transitory & Nguyễn Baly [INT]

• Tim Tetzner [DE]

• Through My Speakers featuring Sarah Farina, LeFeu, Qumasiquamé, Walter Vinyl [DE]

• TSVI [UK]

• Vanligt Folk [SE]

• Venetian Snares [CA]

• Violet [PT]

• Zoo [ID]

Darüber hinaus gibt es eineInstallation in der Halle am Berghainmit:

• Nik Nowak [DE] “The Mantis” mit Performances von Nowak mit Kode9 & Infinite Livez [UK/DE] & Videoprojektionen von Moritz Stumm [DE]

In der Halle am Berghain präsentiert der Berliner Künstler Nik Nowak seinen neuen Soundpanzer „The Mantis“, mit dem er angesichts von 30 Jahren Mauerfall den Berliner „Lautsprecherkrieg“ der 1960er Jahre ins Gedächtnis ruft. Zusammen mit Kode9, dem Kopf des Labels Hyperdub, wird Nowak seine Installation mit mehreren Performances bespielen.

Außerdem gibt es dieInstallation "Raster.Labor" in der nGbKmit:

• Byetone + Mieko Suzuki [DE/JP], Dasha Rush [RU/DE], Frank Bretschneider [DE], Grischa Lichtenberger [DE], Robert Lippok [DE]

Erstmals bespielt das Festival die Räume der nGbK – der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst Berlin – und feiert mit der Zusammenarbeit mit dem einflussreichen Label Raster-Media eine Partnerschaft, die fast so alt ist wie das Festival selbst. Die Ausstellung "Raster.Labor" setzt einen konzeptuellen Rahmen für Klangarbeiten von Byetone + Mieko Suzuki, Dasha Rush, Frank Bretschneider, Grischa Lichtenberger und Robert Lippok.

Die oben genannten Künstler*innen setzen sich auf unterschiedliche Weisen mit dem Thema des Festivals auseinander. Denn das Motto „Persistence“ soll gerade nicht lediglich als Allegorie für den zwanzigsten Geburtstag des Festivals dienen, sondern angesichts der gegenwärtigen politischen Umstände auch zugleich die Frage stellen danach, wofür es sich heute in Musikkultur lohnen könnte, beharrlich zu sein – und in welcher Form.

Eine unverrückbare Säule seit Gründung des Festivals ist auch die Kooperation mit der transmediale. Berlins Festival für Kunst und digitale Kultur findet zeitgleich zur zweiten Hälfte des CTM statt. Neben einem gemeinsamen Performanceprogramm im Haus der Kulturen der Welt, richten die beiden Festivals zusammen das Partnerprogramm Vorspiel aus. In den Wochen vor und während den Festivals präsentieren Berliner Initiativen und Spielorte aus den Bereichen Klang, Kunst und Medien mit Zahlreichen Veranstaltungen ihre Aktivitäten.

Einen Vorgeschmack auf das diesjährige CTM Festival konnte man bereits am 23. November 2018 im Haus der Kulturen der Welt (HKW) erleben. Die sechste Ausgabe der gemeinsam von HKW und CTM Festival konzipierten Reihe »Technosphärenklänge« begab sich mittels Sound und Performance mitten hinein in die neuen Realitäten, die durch vernetzende und kollaborative Prozesse neue und hybride Identitäten zwischen Menschen und Maschinen hervorbringen.

Aufgeführt wurde die Weltpremiere „Alia: Zǔ tài“ des italienischen Sound- und Performancekünstlers Marco Donnarumma, der zusammen mit der chinesischen Choreographin Nunu Kong eine klanggewaltigen Choreographie präsentierte.

Darüber hinaus spielte das Düsseldorfer Techno Duo "Mouse on Mars" aus ihrem jüngsten Album »Dimensional People« eine Bühnenumsetzung für elektronische Musik, bei der 50 hochkarätige Gastmusiker mitwirkten.

Beim diesjährigen Festival selbst, ist natürlich noch viel mehr zu erwarten, wobei auch wieder zwei ganz besondere Konzerte im HKW gemeinsam mit der transmediale durchgeführt werden.

transmediale und CTM präsentieren »Actress« als kollaborative Performance.

transmediale und CTM freuen sich, im Rahmen ihrer Festivalausgaben 2019 die Weltpremiere der jüngsten Zusammenarbeit zwischen Darren J. Cunningham alias Actress und Young Paint zu präsentieren. Der KI-basierte Charakter Young Paint hat die zwielichtige, unvorhersehbare, von der britischen Bass- und Raveszene inspirierte Musik von Actress analysiert, um sie zu imitieren: 2018 erarbeitete das KI-Alter-Ego sich Cunninghams Klangpalette – und lernte dabei nicht nur, auf dessen Arrangements zu reagieren, sondern auch gelegentlich eigene Soli einzubringen. Eine lebensgroße Projektion, die Young Paint bei der Arbeit in einem virtuellen Studio zeigt, ergänzt Cunninghams Performance auf der Bühne und visualisiert ihre Zusammenarbeit. Während des an zwei Abenden stattfindenden transmediale/CTM-Konzerts wird Young Paint zum ersten Mal gemeinsam mit Actress live auf der Bühne zu sehen sein.

Auf der neuen Website der transmediale ist bereits ein Einblick in den thematischen Hintergrund der kommenden Festivalausgabe zu finden, die den Fokus auf die Rolle von Emotionen und kultureller Emergenz in der digitalen Kultur richten wird.

Die Schlüsselfrage der transmediale 2019 lautet “What moves you?”

Eine der Schlüsselfragen der transmediale 2019 lautet “What moves you?”; sie bezieht sich damit nicht nur auf eine emotionale Reaktion, sondern auch auf die Art und Weise, wie Affekt heute als politische Kraft instrumentalisiert wird. Zum ersten Mal seit vielen Jahren hat die bevorstehende Festivalausgabe keinen Titel: Anstatt Bedeutung festzuschreiben, möchte die transmediale den Fokus auf die Möglichkeit von Entstehung richten und verstärkt Teilnehmer*innen und Publikum einbinden.

Dazu werden Internationale Künstler*innen, Kulturschaffende und Theoretiker*innen im Haus der Kulturen der Welt in "Study Circles" zusammen kommen, mit dem Ziel, Gefühlstechnologien besser zu verstehen und zu hinterfragen. Die Teilnehmer*innen befassen sich mit verschiedenen Aspekten des Festivalthemas wie der Technologisierung und Manipulation von Affekten und Emotionen; thematisiert wird insbesondere die Notwendigkeit neuer Werkzeuge, Infrastrukturen und Methoden, um gemeinschaftliches Handeln zu ermöglichen.

Es ist zudem die vorletzte Ausgabe der transmediale unter der Leitung von Christoffer Gansing, der nach 2020 Berlin wieder verlassen wird.

Bevor am 30. Januar 2019 die transmediale Marshall McLuhan Lecture in der Botschaft von Kanada stattfindet, zeigen parallel zur transmediale die Projekträume »Import Projects, Spektrum und TIER.space« ein eigenes Programm zu den Themen der Study Circles. Während der Festivaltage präsentiert die Akademie der Künste "RUNDFUNK AETERNA X – A Radio Opera" von Jan-Peter E.R. Sonntag.

+++++++++++++

Die kompletten Programme können auf der Webseite vom CTM (only in English) sowie auf der Webseite der transmediale abgerufen werden.

Eröffnet wird das CTM Festival 2019 wie in den Vorjahren üblich im Kunstraum Kreuzberg am Mariannenplatz 2 im Kunstquartier Bethanien am 25. Januar 2019 ab 19:00 Uhr bei freiem Eintritt.

Der Eröffnungsclubnacht im Berghain bestreitet CTM in Kooperation mit dem Club Bassiani aus Tiflis, der in Auseinandersetzungen mit dem georgischen Staat, weit über die Region hinaus Menschen die gesellschaftspolitischen Dimensionen von Clubkultur neu vor Augen geführt hat. Karten für 18,- € gibt es auf der Webseite des Festivals.

Am 31. Januar 2019 erfolgt ebenfalls bei freiem Eintritt die Eröffnung der transmediale 2019 im HKW.

Das Vorfestivalprogramm, das den Austausch zwischen unterschiedlichen kulturellen Akteur*innen in Berlin stärken soll, begann bereits am 18. Januar 2019 mit dem »Vorspiel« im ACUD MACHT NEU und endet mit den beiden Festivals transmediale und CTM am 3. Februar 2019.

58 Projekträume, Galerien und kulturelle Institutionen aus dem Bereich der digitalen Kunst und Kultur sowie der experimentellen Musik und Klangkunst haben im Rahmen des »Vorspiels« zum achten Mal ein umfangreiches Programm kuratiert, das zu der transmediale und dem CTM Festival hinführt.

Links: www.ctm-festival.de | 2019.transmediale.de | vorspiel.berlin | HKW.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 934