Über 150 Filme aus 47 Ländern | World und European Cinema | gesellschaftskritische Themen und ungewöhnliche Einblicke in andere Kulturen.
![]()
Manchmal kann man auch aus Berlin ganz neidisch auf das Rhein-Main-Gebiet blicken, weil ein Großteil der 150 beim exground Filmfest in Wiesbaden gezeigten Filme bei uns noch nicht angelaufen ist.
Gut es gibt ein paar Ausnahmen. Einige der Filme aus der deutschen Reihe liefen in diesem Jahr auch auf der 71. Berlinale. Leider war das Publikum wegen der Corona-Pandemie bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin im Frühjahr ausgeschlossen gewesen und beim nachgeholten Open-Air-Fest im Sommer 2021 konnte nur ein Bruchteil des umfangreichen Programms der Berlinale gezeigt werden.
Nach einer reinen Online-Ausgabe im Vorjahr kehrt dagegen - trotz wieder erhöhter Corona Inzidenzzahlen - das exground filmfest vom 12. bis 21. November 2021 in die Kinos und auf die Leinwände zurück. Um das gebührend zu zelebrieren, wurde abermals ein sorgfältig kuratiertes Filmprogramm aus unabhängig produzierten Lang- und Kurzfilmen zusammengestellt, das sowohl vor Ort in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als auch größtenteils On Demand angeboten wird.
Das Hauptprogramm umfasst wieder vielfältige Sektionen wie Made in Germany, European und World Cinema – mit einer Reihe von Deutschland- und Europa-Premieren sowie Welturaufführungen in der legendären Caligari FilmBühne, die Regisseur Volker Schlöndorff als "ein Juwel unter den deutschen Lichtspielhäusern" bezeichnet hat.
Außerdem darf man wieder gespannt sein auf die hochkarätig besetzten Wettbewerbsreihen Deutscher Spielfilm, Deutscher Kurzfilm, Internationaler Kurzfilm, Wiesbaden-Special und youth days – Internationaler Jugendfilm, die mit Preisen von insgesamt rund 20.000 EUR dotiert sind.
Die Komödie "QUEEN OF GLORY" von Nana Mensah wird das Festival als Teil des diesjährigen Länderschwerpunkts USA eröffnen. Mit dem Fokus auf die Vereinigten Staaten wird die bereits seit Jahren etablierte Festivalsektion American Independents erweitert und vertieft. Mit einer Reihe von Lang- und Kurzfilmen sowie einer Ausstellung und mehreren Vortragsveranstaltungen will sich das exground Filmfest dieser kulturell und sozial vielfältigen Region widmen.
Hier der Trailer:
Nana Mensah ist eine ghanaisch-amerikanische Autorin, Regisseurin, Produzentin und Schauspielerin. Sie spielt selbst die Hauptrolle der Sarah in ihrem Regiedebüt "QUEEN OF GLORY", das sie auch schrieb und produzierte.
Aufgrund der aktuellen Verordnung der hessischen Landesregierung stehen in den Spielstätten weniger Plätze zur Verfügung, sodass es nur ein reduziertes Ticketkontingent für Kinovorstellungen geben wird – sowohl für das Publikum als auch für Presseakkreditierte. Da das Filmfest in den Spielstätten die 2-G-Regeln umsetzen wird, soll es Akkreditierungen für das exground filmfest 34 in den Spielstätten vor Ort nur für Pressevertreter und Pressevertreterinnen geben, die zuvor einen entsprechenden Impf-/Genesenennachweis im Formular hochgeladen haben. Natürlich konnte man sich bis zum 1. November 2021 aber auch für das On-Demand-Filmprogramm akkreditieren; in diesem Fall entfällt natürlich die Nachweispflicht nach der 2-G-Regel.
Das digitale VoD-Filmprogramm soll selbstverständlich bundesweit jedem Liebhaber des exground Filmfestes offen stehen. Dazu werden kostenpflichtige Einzelabrufe eingerichtet. Positive Erfahrungen haben wir damit bereits bei den Filmfestivals in Cottbus, Saarbrücken, Lübeck, Braunschweig und beim DOKfest München sammeln können.
Unter den ausgewählten Filmen befinden sich 13 Welt-, fünf internationale, zwei Europa- und 26 Deutschland-Premieren. 59 Filme werden zudem zum ersten Mal im Rhein-Main-Gebiet gezeigt.
Die 18. Ausgabe der »exground youth days«, der Jugendfilmsektion vom exground filmfest, wird vom 13. bis 17. November 2021 stattfinden. Insgesamt sieben Lang- und sechs Kurzfilme konkurrieren im Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb um Preisgelder von 4.000 EUR. In der vielfältigen Langfilm-Auswahl sind in der diesjährigen Ausgabe vier von sieben Filmen von Frauen gedreht worden.
Eröffnet wird der Internationaler Jugendfilm-Wettbewerb am 13. November 2021 mit dem finnischen Film "ANY DAY NOW" (2020) von Hamy Ramezan.
Hier der Trailer aus der Berlinale Sektion Generation:
Hybrid bedeutet allerdings, dass erneut zwei Filmfestivals parallel organisiert werden mussten, welche die Organisationsteams ehrenamtlich gestemmt haben. Aus rund 2.000 eingereichten Kurz- und Langfilmen wurde immerhin ein hoch interessanter Querschnitt des aktuellen internationalen Kinos zusammengestellt.
Link: exground.com

Manchmal kann man auch aus Berlin ganz neidisch auf das Rhein-Main-Gebiet blicken, weil ein Großteil der 150 beim exground Filmfest in Wiesbaden gezeigten Filme bei uns noch nicht angelaufen ist.
Gut es gibt ein paar Ausnahmen. Einige der Filme aus der deutschen Reihe liefen in diesem Jahr auch auf der 71. Berlinale. Leider war das Publikum wegen der Corona-Pandemie bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin im Frühjahr ausgeschlossen gewesen und beim nachgeholten Open-Air-Fest im Sommer 2021 konnte nur ein Bruchteil des umfangreichen Programms der Berlinale gezeigt werden.
Nach einer reinen Online-Ausgabe im Vorjahr kehrt dagegen - trotz wieder erhöhter Corona Inzidenzzahlen - das exground filmfest vom 12. bis 21. November 2021 in die Kinos und auf die Leinwände zurück. Um das gebührend zu zelebrieren, wurde abermals ein sorgfältig kuratiertes Filmprogramm aus unabhängig produzierten Lang- und Kurzfilmen zusammengestellt, das sowohl vor Ort in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als auch größtenteils On Demand angeboten wird.
Das Hauptprogramm umfasst wieder vielfältige Sektionen wie Made in Germany, European und World Cinema – mit einer Reihe von Deutschland- und Europa-Premieren sowie Welturaufführungen in der legendären Caligari FilmBühne, die Regisseur Volker Schlöndorff als "ein Juwel unter den deutschen Lichtspielhäusern" bezeichnet hat.
Außerdem darf man wieder gespannt sein auf die hochkarätig besetzten Wettbewerbsreihen Deutscher Spielfilm, Deutscher Kurzfilm, Internationaler Kurzfilm, Wiesbaden-Special und youth days – Internationaler Jugendfilm, die mit Preisen von insgesamt rund 20.000 EUR dotiert sind.
Die Komödie "QUEEN OF GLORY" von Nana Mensah wird das Festival als Teil des diesjährigen Länderschwerpunkts USA eröffnen. Mit dem Fokus auf die Vereinigten Staaten wird die bereits seit Jahren etablierte Festivalsektion American Independents erweitert und vertieft. Mit einer Reihe von Lang- und Kurzfilmen sowie einer Ausstellung und mehreren Vortragsveranstaltungen will sich das exground Filmfest dieser kulturell und sozial vielfältigen Region widmen.
Hier der Trailer:
Nana Mensah ist eine ghanaisch-amerikanische Autorin, Regisseurin, Produzentin und Schauspielerin. Sie spielt selbst die Hauptrolle der Sarah in ihrem Regiedebüt "QUEEN OF GLORY", das sie auch schrieb und produzierte.
Synopsis:
Sarah könnte eine vielversprechende Uni-Karriere in New York einschlagen, aber sie plant fest, mit Kollege und Liebhaber Lyle nach Ohio zu gehen. Als überraschend ihre Mutter stirbt, sieht sie sich jedoch nicht nur mit der Organisation der Ashanti-Beerdigungsfeier und dem aus Ghana angereisten Vater konfrontiert, sondern auch mit dem christlichen Buchladen, den die Verstorbene hinterlassen hat. Dort trifft sie auf den loyalen Pitt, der seiner kriminellen Vergangenheit durch Jesus entkommen ist und das Andenken an ihre Mutter hochhalten will. Dumm nur, dass Sarah den Verkauf des Ladens schon insgeheim in die Wege geleitet hat. Nana Mensah brilliert im eigenen Regiedebüt selbst in der Hauptrolle und verleiht dadurch ihrer Geschichte um kulturelle Bindungen und Zugehörigkeit eine besondere Wärme und Authentizität.
Aufgrund der aktuellen Verordnung der hessischen Landesregierung stehen in den Spielstätten weniger Plätze zur Verfügung, sodass es nur ein reduziertes Ticketkontingent für Kinovorstellungen geben wird – sowohl für das Publikum als auch für Presseakkreditierte. Da das Filmfest in den Spielstätten die 2-G-Regeln umsetzen wird, soll es Akkreditierungen für das exground filmfest 34 in den Spielstätten vor Ort nur für Pressevertreter und Pressevertreterinnen geben, die zuvor einen entsprechenden Impf-/Genesenennachweis im Formular hochgeladen haben. Natürlich konnte man sich bis zum 1. November 2021 aber auch für das On-Demand-Filmprogramm akkreditieren; in diesem Fall entfällt natürlich die Nachweispflicht nach der 2-G-Regel.
Das digitale VoD-Filmprogramm soll selbstverständlich bundesweit jedem Liebhaber des exground Filmfestes offen stehen. Dazu werden kostenpflichtige Einzelabrufe eingerichtet. Positive Erfahrungen haben wir damit bereits bei den Filmfestivals in Cottbus, Saarbrücken, Lübeck, Braunschweig und beim DOKfest München sammeln können.
Unter den ausgewählten Filmen befinden sich 13 Welt-, fünf internationale, zwei Europa- und 26 Deutschland-Premieren. 59 Filme werden zudem zum ersten Mal im Rhein-Main-Gebiet gezeigt.
Die 18. Ausgabe der »exground youth days«, der Jugendfilmsektion vom exground filmfest, wird vom 13. bis 17. November 2021 stattfinden. Insgesamt sieben Lang- und sechs Kurzfilme konkurrieren im Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb um Preisgelder von 4.000 EUR. In der vielfältigen Langfilm-Auswahl sind in der diesjährigen Ausgabe vier von sieben Filmen von Frauen gedreht worden.
Eröffnet wird der Internationaler Jugendfilm-Wettbewerb am 13. November 2021 mit dem finnischen Film "ANY DAY NOW" (2020) von Hamy Ramezan.
Hier der Trailer aus der Berlinale Sektion Generation:
Synopsis:
Das Migrationsdrama verfolgt den liebevollen Alltag der Familie Mehdipour, speziell des 13-jährigen Ramin, die in einem finnischen Flüchtlingsheim leben. Zwischen der steten Angst vor einem negativen Asylbescheid und den Freuden und Unsicherheiten des Heranwachsens zeichnet der Film das herzergreifende Porträt einer Gemeinschaft, in der Hoffnung groß geschrieben wird.
Hybrid bedeutet allerdings, dass erneut zwei Filmfestivals parallel organisiert werden mussten, welche die Organisationsteams ehrenamtlich gestemmt haben. Aus rund 2.000 eingereichten Kurz- und Langfilmen wurde immerhin ein hoch interessanter Querschnitt des aktuellen internationalen Kinos zusammengestellt.
Link: exground.com